|
|
|
|
|
|
|
|
|
Willkommen
auf der neuen Website von RADIO
BRIDGE OVERSEAS.
1993 in Afrika gegründet, ist
RBO als "Stimmen des Südens
für Ohren im Norden"
Geschichte.
Die kann HIER
nachgelesen und nachgehört
werden.
RBO-Gründer Klaus Jürgen
Schmidt macht weiter als
Herausgeber von Geschichten
über:
"Versuche, die Fremde zu
verstehen"...
... und in seinem Angebot gibt's
'was Neues zu hören. |
|
 |
|
Welcome
to the newly designed website of
RADIO BRIDGE OVERSEAS.
RBO as "Voices from the
South for Ears in the
North", founded in 1993 in
Zimbabwe, is history. This
history can be followed HERE.
RBO-founder Klaus Jürgen Schmidt
continues as publisher of stories
about "Experiments in living
international". |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Seit 1.
Oktober 2020 beim Verlag und im Internet
erhältlich |
|
|
|
|
|
|
|
DER
ANALOGE BEGINN
Ein Fundstück von Dieter
Lenz aus gemeinsamer Zeit
 |
|
 |
|
|
|
|
Web-Projekt
"A"...
Weichensteller: Klaus Jürgen Schmidt Als
Weichensteller eines geheimnisvollen
Eisenbahn-Netzwerkes, das durch Raum und
Zeit führt, involviere ich reale VIPs
verschiedener Epochen, aber auch deren
virtuellen Mitreisenden, in einer
fiktiven Debatte über die Lasten, die
sie für uns auf ihrem Weg
zurückgelassen haben. Wir lernen
Weltgeschichte kennen, indem wir auf
Schienen reisen, die einst halfen die
Welt zu erobern, und wir lernen dabei
etwas, das so nicht in Geschichtsbüchern
steht. Aktionen und Ereignisse werden
ohne Umwege miteinander verbunden, dank
meines Spielleiters und seiner virtuellen
Eisenbahn-Tunnel...
mehr
|
|
|
 |
|
Pointsman:
Klaus Juergen Schmidt As the
pointsman of a mysterious railway-network which leads
through space and time, I involve real VIPs of different
trades and of different times, but also their virtual
co-travellers, in a fictitious debate about the baggage
they left along the tracks for us to live with. Thus, I
present world-history on rails, which once helped to
conquer the world; and as it turns out, it differs from
what you read in history books or, one could
argue, it connects acts and events without detour, thanks
to virtual railway-tunnels which my controller has
invented. ..read more! |
|
|
|
 |
|
Web-Projekt
"B"...
... bringt das Leben in einem Dorf
Norddeutschlands
in Zusammenhang mit Alltäglichem in Afrika |
|
|
|
|
|
|
|
|
Meine eBooks im Angebot
von XinXii |
|
|
|
PUNKT ...
Dieses illustrierte Buch ist konzipiert
als persönlicher Rechenschaftsbericht,
als Ausflug zu den Grenzen des
Verständnisses von privater und
professioneller Beobachtung fremden
Verhaltens, die nach meiner Auffassung
bestimmt werden von individuellen
Erfahrungen in der frühen Biografie
heranwachsender Menschen.
Deshalb sind darin auch die Erfahrungen
unserer sechsjährigen Tochter auf der
ersten Etappe einer fast einjährigen
Reise mit ihren Eltern zu Menschen in
Südostasien dokumentiert.
LESEPROBE |
|
 |
|
 |
|
Historischer
Hintergrund: 1989
... das Jahr, in dem die roten Fahnen
verbrannten
... das Jahr, in dem Afrikas Hoffnungen
schwanden
In Simbabwe beginnt die Spur einer
internationalen Konspiration, die von
Afrika über Europa bis nach Asien
reicht. Simbabwe steht stellvertretend
für die Heimat afrikanischer Menschen,
die mühsam versuchen, die Fremde zu
verkraften, die als Ideologien und
materielle Strukturen über ihr Denken
und Fühlen hereingebrochen ist.
Bei ihrer Spurensuche sehen sich Lainet
Musora, eine Häuptlingstochter aus dem
Sambesi-Tal in Simbabwe, und ihre
deutsche Freundin Gertrud Steiner aus der
Weser-Stadt Bremen eine ehemalige
Lehererin mit Berufsverbot
konfrontiert mit ideologischen und
spirituellen Verirrungen von Lebenswegen,
die im Geflecht ihrer jeweiligen Kultur
auf unterschiedliche Weise gebrochen
sind.
Vor dem afrikanischen Hintergrund spielt
dabei eine wesentliche Rolle der mentale
Konfikt zwischen Signalen aus alter und
neuer Zeit, den Trommelzeichen aus
afrikanischer Geisterwelt und den
digitalen Chiffren globaler
Computer-Kommunikation.
LESEPROBE
|
|
Das
letzte Wehr vor dem Meer
Eine
Collage, die mit Elementen aus dem realen Leben
arbeitet
Thema: 'Whistleblowing' und Missbrauch von
Staatssicherheitsorganen. Ausgehend von (gar
nicht so fiktionalen) Ereignissen in Bremen und
in Niedersachsen vernetze ich die aktuelle
globale Herausforderung mit Erfahrungen von
Menschen in norddeutschen Kommunen zu einer
TATORT-Collage. Im Mittelpunkt meiner
Protagonisten steht das fiktionale Personal der
früheren Bremer TV-TATORT-Serie, immer kursiv,
weil schauspielernd auf der Bühne meines
Kriminaltheaters: Lürsen, Stedefreund, Karlsen
und Reinders. Ich habe mir erlaubt, die ihnen
seit Ende 1997 von diversen Drehbuchautoren
verpassten fiktionalen Biografien in mein eigenes
Drehbuch einzuarbeiten.
LESEPROBE |
|
 |
|
|
|
|
Lisa Niebank ... |
|
|
 |
|
... war einer
der wenigen Menschen, die
ich kennengelernt habe,
die einsam und konsequent
lernte u n d ihrer
überprüften Wahrnehmung
folgend einem
fremden Volk diente, ihm
half, sich der Welt zu
öffnen. ...
mehr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
BERNSDORF
RÜCKKEHR IN MEINE HEIMAT
RETURN TO MY HOMELAND |
|
|
|
"WIE WAR DAS IN DER DDR?"
Eine persönliche
Erinnerung
in drei Teilen |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GRUNDSÄTZE
& IMPRESSUM:
GRUNDSÄTZE:
Die Plattform www.radiobridge.net ist politisch und
finanziell unabhängig. Für Aufbau und Betrieb der
Plattform bin alleine ich verantwortlich,
Klaus Jürgen
Schmidt. Ich publiziere keinen «Sponsored
Content», also aus kommerziellem oder politischem
Interesse bezahlten Inhalt.
Es gibt keine Zuwendungen und Spenden, auch nicht von
Kooperationspartnern.
|
|
© 1993-2023 RBO - KJS |
|