EIN RBO-MWENGO-VORSCHLAG

MULTIMEDIA-BRÜCKE NORD-SÜD

 
 
PRODUKT

Das Projekt versucht, Produktion und Vertrieb von Multimedia-Geschichten aus Afrika mit einem nachhaltigen Kulturaustusch zu verbinden. Dies soll durch die Einrichtung eines Prak-tikanten-Programms geschehen, bei dem Medien-Studenten aus Süd und Nord gemeinsam an Herstellung und Vertrieb von Radio- & Internet-Features aus der Entwicklungswelt für ein internationales Publikum arbeiten.

Dabei gewonnene Erfahrungen werden das professionelle Verhalten von Teilnehmern verändern:

Teilnehmer aus dem Süden werden Formate kennenlernen, die ihre Kreativität und die technische Qualität ihres Produkts in einer Weise fördern, welche die Chancen für eine internationale Vermarktung u.a. dadurch vergrössert, dass ein Publikum ausserhalb ihres eigenen Kulturkreises ihre Geschichten besser versteht. Von solchen Erfahrungen wird auch die Medien-Entwicklung in den jeweiligen Ländern auf Dauer profitieren.

Teilnehmer aus dem Norden werden sensibilisiert für authentische Äusserungen des Südens. Ihre Bereitschaft wird gestärkt, dort, wo sie einmal redaktionelle Verantwortung tragen werden, mit weniger nördlichen Vorurteilen Themen aus der Südwelt zu behandeln und diese öfter aus authentischer Quelle zu präsentieren.

Es ist beabsichtigt, zwei Zentren für Multimedia-Kommunikation einzurichten, eines in Afrika, das andere in Europa. Beide Zentren sollen für ein gemeinsames Praktikanten/Trainings- Programm miteinander vernetzt werden. Dieses Programm wird multimediale und mehrsprachige Inhalte für Radio- und Internet-Angebote herstellen.


VORGESCHLAGENE PARTNER

  Radio Bremen ist Mitglied der Arbeitsgemienschaft öffentlich-rechtlicher Rundfunk-anstalten Deutschlands (ARD). Als nördliche Trainings- & Produktionsstätte des Projekts und als deutsch/europäische Sende-Einrichtung wird das Radio-Bremen-Studio innerhalb des "Columbus Centers" in Bremerhaven vorgeschlagen.
     
  MWENGO ist eine in Simbabwe angesiedelte Entwicklungsorganisation für NGOs im östlichen und südlichen Afrika. Sie betreibt Radio Bridge Overseas (RBO) als Multimedia-Agentur des Projekts. MWENGO hat zu diesem Zweck nördlich von Harare einen Hotel-Komplex erworben, dessen "Coach-House" aus dem 19. Jahrhundert als Trainings- & Produktionsstätte und damit als Süd-Basis der Multimedia-Brücke eingerichtet wird.
     
  Das Goethe-Institut in Johannesburg, Südafrika, ist das Koordinationszentrum für alle Goethe-Institute südlich der Sahara. Es ist bereit, sich an einem Pilotprojekt zu beteiligen, das durch Trainingskurse für Medienstudenten bei immer mehr afrikanischen Goethe-Instituten ein Netzwerk für den Austausch kultureller Multimedia-Programme etabliert.

Schon in der Planungsphase sollen innerhalb und ausserhalb Europas und Afriikas weitere Partner gewonnen werden, deren Mandat es ist, Dienste in interkultureller Arbeit, in Bildung und in der Entwicklungspolitik anzubieten.


TRAINING & PRODUKTION

Hier ist der 12-Wochen-Fahrplan eines kombinierten Trainings/Praktikanten & Produktions-Zyklus in Europa und Afrika. 10 solcher Zyklen könnten in der Pilot-Phase realisiert werden.

  = Lehrplan
  = in Europa
  = in Afrika
   
       

PHASE 1
Ort:
Radio Bremen-Studio
Columbus Center
Bremerhaven, Deutschland

WOCHE 1
• Einführung & Vorbereitung der Trainingsarbeit
1 Medien-Student aus Deutschland 1 Medien-Student aus einem anderen europäischen Land
PHASE 2
Ort:
Ausgewähltes Goethe-Institut
Südliches oder Östliches Afrika
WOCHE 2 - 5
• Einführung in die lokale Umgebung & und in das aktuelle Goethe-Programm
• Entwicklung von Story-Ideen
• Produktion von Multimedia-Inhalt
• Versendung des Materials an RBO per Internet
Der selbe Medien-Student aus Deutschland

Der selbe Medien-Student aus einem anderen europäischen Land
2 Medien-Studenten als afrikanische Praktikanten, ausgewählt & eingeladen durch das gastgebende Goethe-Institut
PHASE 3
Ort:
Radio Bridge Overseas
Studio Harare & Coach House
Bindura, Simbabwe
WOCHE 6 - 10
• 2 x Produktion von 4 Audio-Stories, je 5 Minuten lang, deutsche Version, versendet durch’s Internet zur Ausstrahlung bei Radio Bremen
• Produktion von 3 x 15’-Audio-Auswahl, englische Version, als weltweites Internet-Angebot
• ständige Aktualisierung des Internet-Portals
Der selbe Medien-Student aus Deutschland

Der selbe Medien-Student aus einem anderen europäischen Land
2 ISP*-Journalisten als afrikanische Praktikanten, ausgewählt & eingeladen durch das gastgebende Goethe-Institut


*ISP = Lokaler Internet Anbieter
PHASE 4
Ort:
Radio Bremen-Studio
Columbus Center
Bremerhaven, Deutschland
WOCHE 11 & 12
• abschliessende 55’-LIVE-Präsentation mit Publikum vor Radio Bremens Studio in Bremerhaven
• Abwicklung & Einführung des Nachfolgers
Der selbe Medien-Student aus Deutschland
zusammen mit einem Nachfolger in Woche 12
Der selbe Medien-Student aus einem anderen europäischen Land
zusammen mit einem Nachfolger in Woche 12


PROGRAMM-FORMATE

Wie oben dargestellt, werden sich Radio- & Internet-Programme an den 3-monatigen Trainings-/Produktionszyklen in Europa und Afrika orientieren; über einen Zeitraum von 30 Monaten wird monatlich ein Programm sendefertig.

Deutschsprachige Sendungen von "Das Goethe-Netzwerk" / 30 Radio-Programme:

Einmal monatlich wird ein 55-Minuten-Programm für einen Sendeplatz auf einem der 4 Kanäle von Radio Bremen zur Verfügung stehen. Es soll versucht werden, weitere Radiostationen innerhalb der Bundesrepublik und im deutschsprachigen Europa als Kooperationspartner zu gewinnen.

Während eines Zyklus’ werden jeweils nach Woche 4 und nach Woche 8 vom Süd-Team des Projekts bis zu 4 Audio-Feature von jeweils etwa 5 Minuten Länge und in deutschsprachiger Version aus dem RBO-Studio in Harare, Simbabwe, über Internet an das Radio-Bremen-Studio in Bremerhaven, Deutschland, zur Ausstrahlung überspielt.

Das Nord-Team des Projekts wird diese 4 Audio-Beiträge in das monatliche 55-Minuten-Programm einbauen, für das es auch eigenen Beiträge und Interviews recherchiert und produziert. Damit wird zu den jeweiligen afrikanischen Themen ein europäisch/deutscher Zusammenhang als Brücke zur Erlebniswelt der Radiohörer hergestellt. Themen der "Lokalen Agenda 21" werden ein Schwerpunkt sein. Das Programm wird jedesmal auf aktuelle kulturelle Veranstaltungen und auf Veröffentlichungen verweisen, die in weiterem Sinne mit dem Konzept des Projektes zusammenhängen.

Am Ende der Woche 12 wird jeder Zyklus mit der LIVE-Präsentation eines 55-Minuten-Programms abgeschlossen. Vor dem Radio-Bremen-Studio in der Einkaufspassage des Bremerhavener Columbus-Centers wird Live-Publikum Gelegenheit haben, Praktikanten und Gäste des Projektes kennenzulernen; dabei kann es auch zu Internet-Schaltungen mit dem jeweiligen Goethe-Institut in Afrika kommen.


Mehrsprachige Präsentation von "The Goethe-Network" im Internet:

Ausschnitte der Audio-Programme aus Afrika ("The best of...") werden in einem 15-Minuten-Magazin dreimal pro Zyklus (jeweils am Ende der Wochen 4, 8 und 12) im Internet-Portal des Projkets weltweit zur Verfügung stehen, ebenso die verwendeten deutschsprachigen Audio-Geschichten aus Afrika.

Das Internet-Portal des Projekts wird durch interaktive Elemente Besuchern der Website Rückmeldungen und thematische Beteiligung erlauben.

Teilnehmende Goethe-Institute werden die von ihnen eingeladenen afrikanischen Praktikanten ermutigen, durch Bildung lokaler Medien-Clubs oder kleiner Unternehmen ihrem jeweiligen Gemeinwesen Zugang zu Geschichten des Projekts aus dem Internet zu verschaffen und selber weiter solche Geschichten für das Netzwerk zu produzieren.

Lokale Internet-Anbieter, deren Mitarbeiter an einem Trainingsprogramm des Projekts beteiligt waren, werden als Gegenleistung solchen Clubs oder kleinen Unternehmen bei up- & download von Multimedia-Inhalten zur lokalen und zur internationalen Verbreitung helfen.